Hörgalerie


Vor dem Hintergrund von 100 Jahre Radio in Deutschland geht es um ein ganz besonderes Archiv, nämlich ein Radioarchiv mit Mitschnitten aus Deutschland und dem angrenzenden Ausland. Diese sollen die Art und Weise von Moderation, Nachrichten, Musik und allen dazugehörigen Programminhalten aus vielen Jahrzehnten unzähliger Radiosendungen darstellen. Auch Erinnerungen an bekannte Moderatoren, die früher eine große Beliebtheit hatten, sollen diese Tondokumente sein, darunter auch viele Aufnahmen, die die Region Bonn/Rhein-Sieg widerspiegelt. Auch das gesamte Radioarchiv aller Sendungen ab 1992 vom Bürgerradio Studio Merten sind dort im Archiv vorhanden. Der Initiator dieses Archivs ist im Studio bei Otto Ganser zu Gast, um über seine Beweggründe zu plaudern. Andreas Knedlik reist quer durch das Land und ist auch im Rheinland unterwegs, um mögliches Archivmaterial - vor allem auch analoges - zu bekommen. In seiner Internetseite https://www.digiandi.de/ ist er auch immer auf der Suche nach Zeitzeugen der Radiogeschichte, von denen einer Otto Ganser ist. (26.10.2023)

Wir tauchen wir in die interessante Geschichte der Germania-Brauerei ein. Im Bornheimer Stadtteil Hersel gab es tatsächlich eine kleine Brauerei, die 126 Jahre bis 1990 Bier gebraut hat. Stefan Großmann befasste sich fast 20 Jahre mit der Geschichte der Brauerei, die in Spitzenzeiten bis zu 140 Menschen Arbeit gab. Vor einiger Zeit ist dazu von ihm ein Buch erschienen, das Großmann mit viel Liebe zum Detail zusammengestellt hat. (28.09.2023)

Moderation: Otto Ganser

Hier geht es um das Stadtarchiv Bornheim, dem „Gedächtnis“ der Stadt. Dabei sind nicht nur verstaubte Akten gemeint, sondern vielmehr wertvolle Dokumente, Fotos u.ä. überwiegend aus früheren Zeiten, die das Stadtgebiet Bornheim betreffen. Ein besonders wichtiges Thema ist die Digitalisierung aller Dokumente, um auch der Nachwelt mit modernen Technologien den Zugriff zu ermöglichen. Zu diesem Thema sind der Stadtarchivar Jens Löffler und seine Mitarbeiterin Nadine Glaeser im Gespräch mit Otto Ganser. (14.09.2923)

Wir informieren wir über die 850 Jahrfeier in Merten vom 11. – 13. August. Die Dorfgemeinschaft Merten hat ein attraktives Programm für die 3 Festtage auf die Beine gestellt, von musikalischen Darbietungen bis zu einer Messe im Festzelt auf dem Dorfplatz mit Frühschoppen und einem Festzug durch Merten. Dazu sind im Studio der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Merten Josef Breuer und die Heimatforscher Dr. Horst Bursch und Achim Bursch, die eine Broschüre mit historischem Hintergrund verfasst haben.(03.08.2023)

Moderation: Otto Ganser

Hier stellen wir die erste Bornheimer Ehrenamtskoordinatorin Sabine Hübel vor. Die 54jährige Juristin hat selbst eigene Erfahrungen mit ehrenamtlicher Arbeit gesammelt, die ihr bei der neuen Aufgabe zugute kommen. Welche Funktion sie konkret bei der Stadt Bornheim wahrnimmt und welche Beziehung sie zum Ehrenamt hat, das soll Inhalt des Gespräches sein. (20.07.2023)

Moderation: Otto Ganser

In dieser Sendung stellt die Alfterer Autorin Anja Eichbaum ihren 6. Kriminalroman vor. Der Titel heißt „Inselspiel“ und findet wieder auf der Insel Norderney, aber auch in Bonn statt. Auch die bekannten Protagonisten wie Inselpolizist Martin Ziegler und die Pensionswirtin Marthe Dirkens sind erneut mit dabei. Über diesen sicher auch wieder spannenden Krimi spricht Otto Ganser an diesem Abend mit der Autorin. (06.07.2023)

„Der Alte Hof“ in Merten vorbildlich restauriert / Kommentar zu Ru-hestörung der Mertener Junggesellen (29.07.1999)

Moderation: Otto Ganser

Heute stellt das Studio Merten den Heimat- und Eifelverein Bornheim mit seinen vielfältigen Aktivitäten vor. Denn dieser Verein ist kein reiner Wanderverein, sondern kümmert sich auch um die Wahrung des Heimatgedankens und das Bewusstsein für die Landschaft, in der man lebt. Auch die Bornheimer Stadtgeschichte ist ein Teil der ehrenamtlichen Arbeit des Vereins, in der er Vorträge, Exkursionen, Ausstellungen und Veranstaltungen durchführt. Die letzte aufwändige Aktion war die Gestaltung des Bornheimer Quellenweges, die die Geschichte der Bornheimer Wasserversorgung dokumentiert. Dazu sind im Studio Mertendie Vorsitzende des Vereins Hilka Farnschläder-Händel und das Vorstandsmitglied Walter Kuhl im Gespräch mit Otto Ganser (22.06.2023)

Anlässlich des 50. Jahrestages der Verleihung des Literatur-Nobelpreises an Heinrich Böll im Jahr 1972 haben die beiden Bornheimer Autoren Dr. Dorothee Böttges-Papendorf und Willi Hermann ihr 2. Buch im vergangenen Jahr über den weltbekannten Schriftsteller herausgegeben. Ein Schwerpunkt darin ist die Verleihung des Nobelpreises. Ein weiterer Teil erinnert an die Zeit von Böll in Bornheim-Merten, wo er von 1982 bis zu seinem Tod 1985 lebte. Das Autoren-Duo ist im Studiio Merten zu Gast und informiert im Gespräch mit Otto Ganser, wie es zu diesem Werk kam. (08.06.2023)

Die Jugendakademie in Bornheim-Walberberg wurde 1964 gegründet und hat sich im Laufe der Jahrzehnte einen Namen gemacht. gegründet und hat sich im Laufe der Jahrzehnte einen Namen gemacht. Was die Jugendakademie für Aufgaben hat und leistet, das erfährt man im Gespräch mit dem Leiter der Einrichtung Reinhard Griep. Er geht in diesem Jahr in den Ruhestand und zieht ein Fazit über seine Zeit in Walberberg und was er in dieser Zeit erreicht hat. Die Jugendarbeit beinhaltet nicht nur pädagogische Inhalte, sondern auch Nachhaltigkeit, was in der heutigen Zeit besonders wichtig ist. Was aktuell in dieser Jugendbildungsstätte stattfindet, das erzählt Reinhard Griep. (25.05.2023)

Moderation: Otto Ganser